Buch: Imker Praxis von Alois Spanblöchl
- Größentabelle
Size Guide
DRESSEST-SHIRTBOTTOMSDRESSESSize Chest Waist Hips XS 34 28 34 S 36 30 36 M 38 32 38 L 40 34 40 XL 42 36 42 2XL 44 38 44 All measurements are in INCHES
and may vary a half inch in either direction.
T-SHIRTSize Chest Waist Hips 2XS 32 26 32 XS 34 28 34 S 36 30 36 M 38 32 38 L 40 34 40 XL 42 36 42 All measurements are in INCHES
and may vary a half inch in either direction.
BOTTOMSSize Chest Waist Hips XS 34 28 34 S 36 30 36 M 38 32 38 L 40 34 40 XL 42 36 42 2XL 44 38 44 All measurements are in INCHES
and may vary a half inch in either direction.
- Lieferung und Rückgabe
Delivery
Store delivery FREE
1-3 working days
Home or collection point from £35.00 FREE
On all your orders for home or collection point delivery
Returns
Return
We will accept exchanges and returns of unworn and unwashed garments within 30 days of the date of purchase (14 days during the sales period).
Returns in store FREE
Your return will usually be processed within a week to a week and a half. We’ll send you a Return Notification email to notify you once the return has been completed. Please allow 1-3 business days for refunds to be received to the original form of payment once the return has been processed.
- Stelle eine Frage
€ 19,90
5 |
|
0 |
4 |
|
0 |
3 |
|
0 |
2 |
|
0 |
1 |
|
0 |
- Bienenfutter
- Bücher
- Bienenbeuten
- Schwärme
- Uncategorized
- Effektive Mikroorganismen
- Kerzenherstellung
- Woman
- Bienenwachs & Gewinnung
- Jewelry
- Künstliche Besamung
- Rähmchen
- Diverses
- Kid
- Ernte & Lagerung
- Lyson
- Gläser / Honigverkauf
- Men
- Herstellung/Propolistropfen
- Schädlingsbekämpfungsmittel
- Königinnenzucht
- Honigschleudern
- Imkereiprodukte
- Beutenzubehör
- Apitherapie
- Mittelwände
- Imker Schutzbekleidung
- Stockwaagen
- Varroa Bekämpfung
- Abverkauf
- Laborgeräte
- Werkzeug
- B 401
- Bienenbesen
- Bienenstock Zubehör
- BIO Futter
- clothing
- Coats
- Dadant Blatt Brut Rähmchen
- Dadant Blatt Rähmchen
- Dadant Rähmchen
- Dadant US Rähmchen
- Dresses
- EHM Rähmchen
- Einheitsmaß Rähmchen
- fashion
- Formen für Bienenwachskerzen
- Honigglas Imkerbund
- Honigglas Österreich
- Honig Trocknen
- Honigtrockner
- Hyperthermie
- Imkereibedarf
- Instantvap 18V+ Silikonisolierschlauch
- Kerzenformen Tiere
- Kunsthaar Bieienbesen
- Lindenholz Rähmchen
- Menly
- Milben Reduktion mit Wärme
- Mini Plus Rähmchen
- Mittel gegen Wachsmotte
- Naturhaar Bienenbesen
- Oxalsäure sublimieren
- Oxalsäureverdampfer
- Rähmchen
- Rähmchenmaße
- Rähmchen palettenweise
- Silikonformen
- Silikongießformen
- trending
- Varroamilbe
- Varroa Reinigung
- Varrox Eddy
- Wachs schmelzen
- Wachs Zentrifuge
- Zander Hoffmann Rähmchen
- Zander Rähmchen
Related Products…
Friedrich Pohls „1 x 1 des Imkerns“ ist das Standardwerk für Imker und wird in vielen Imkerkursen von Vereinen und Verbänden eingesetzt und empfohlen.
Der fundierte Ratgeber bietet Einsteigern umfassende Informationen und vor allem klare Handlungsanweisungen: angefangen von der Biologie der Honigbiene über die einzelnen Arbeitsschritte am Bienenstock bis zu Fütterung, Honiggewinnung und Bienengesundheit. Angesichts der schwindenden Vielfalt von Futterpflanzen wird auch „Wanderung mit Bienen“ thematisiert.
240x170x20mm (LxBxH) 3. Auflage 2017
Umschlag/Ausstattung: 240 Farbfotos, 26 Farbzeichnungen, Bindeart: laminierter Pappband, Seiten: 176
Friedrich Pohl
Bienen begleiten den Biologen Friedrich Pohl schon fast sein ganzes Leben. Seit seinem 14. Lebensjahr pflegt er eigene Bienenvölker und hat sich während Studium und Promotion ganz diesen besonderen Insekten verschrieben. Als Mitarbeiter des Veterinäramtes in Bremen hat er auch beruflich viel mit Imkern zu tun: Er unterstützt sie bei der Bekämpfung gefährlicher Bienenkrankheiten, hält Vorträge und leitet Fortbildungen.Über sich selbst erzählt er: „. Die Faszination an den Bienen ist nie abgebrochen – im Gegenteil: Es hat sich im Laufe der Jahre mein Blickwinkel immer wieder verändert. Ich sehe Bienen als Imker, als Biologe und Autor, aber auch als Mitarbeiter des Veterinärdienstes.“In seinen Büchern gibt er anschaulich und praxisnah seine große Erfahrung an den Leser weiter und man spürt in seinen Texten auch immer die Faszination, die diese Lebewesen auf ihn ausüben.
Autor: | Friedrich Pohl |
Betriebsweise: | allgemein, Arbeiten rund ums Jahr, Für Einsteiger, Grundlagen |
2 vorrätig (kann nachbestellt werden)
Bienenwachs – Ein wunderbares Naturprodukt
• Der Wachskreislauf: Schmelzen, Reinigen, Mittelwände herstellen
• Wabenmanagement und Wachsernte
• Bienenwachs in Kosmetik, Naturmedizin, Handwerk und Kunst
Bauerneuerung und Wachsgewinnung spielen eine zentrale Rolle für den Erfolg des Imkers in seinem Handwerk. Erfahren Sie, wie Sie den Bienenbau richtig erneuern, das Wachs gewinnen, es schmelzen und reinigen. Lernen Sie die verschiedenen Verfahren zur Nutzung und Weiterverarbeitung dieses multifunktionalen Naturprodukts kennen: Mittelwände herstellen, Kerzen und viele andere wertvolle Produkte für Haushalt, Handwerk und Körperpflege machen.
Armin Spürgin
Armin Spürgin, Emmendingen, ist staatlicher Bienenfach- und Zuchtberater beim Regierungspräsidium Freiburg i. Br. und arbeitet an der Entwicklung und Einführung von Konzepten zur Bekämpfung der Bienenseuchen zur Erzeugung rückstandsfreier Bienenprodukte sowie in der Förderung und Betreuung des Imkernachwuchses.
Autor: | Armin Spürgin |
3 vorrätig (kann nachbestellt werden)
Nach dem Erfolg von „Die Wege des Honigs“ präsentieren uns der Bienenfotograf Eric Tourneret und die Journalistin Sylla de Saint Pierre zusammen mit dem Bienenexperten Prof. Dr. Jürgen Tautz faszinierende Aufnahmen und beeindruckende neue Fakten rund um den Bien. Lassen Sie sich verzaubern von den ergreifenden Fotografien, die noch nie Gesehenes sichtbar machen, und erfahren Sie, wie der geniale Superorganismus Honigbiene funktioniert: wie vielfältig Bienen kommunizieren, was ihre kollektive Intelligenz ausmacht, wie sie demokratische Entscheidungen treffen und dass sie individuelle Charaktere sind, die auch mal faulenzen … Dieses Buch gibt tiefe Einblicke in das geheime Leben der Bienen.
Éric Tourneret
Éric Tourneret ist seit 20 Jahren Fotojournalist. Seit Beginn seiner Arbeit über Bienen und Imkerei ist er der bedeutendste Bienenfotograf unserer Zeit. Er hat zusammen mit Sylla de Saint Pierre zahlreiche Artikel in den bekanntesten Natur- und Wissenschaftszeitschriften veröffentlicht.
Sylla de Saint Pierre
Sylla de Saint Pierre hat ein abgeschlossenes Kunsthochschulstudium. Sie ist Journalistin, Coach und berät Autoren und Verlage hinsichtlich Kommunikation, Text- und Buchkonzeption.
Jürgen Tautz
Prof. Dr. Jürgen Tautz ist Emeritus der Universität Würzburg. Er gründete die BEEgroup und das HOBOS-Team, die Wissen um die Honigbiene gewinnen und im Internet über die Plattformen HOBOS und we4bee verfügbar machen.
Autor: | Jürgen Tautz |
1 vorrätig (kann nachbestellt werden)
10 vorrätig (kann nachbestellt werden)
61 vorrätig (kann nachbestellt werden)
Auf der Suche ist die Niederschrift der Reisen Bruder Adams.
Zwischen 1915 und 1940 hat Bruder Adam damit eine Methode entwickelt, die es ihm ermöglichte, die Qualitäten verschiedener Rassen zu kombinieren, ohne dabei die lokale Anpassung zu verlieren. 1950 begann Bruder Adam dann seine Suche nach den besten Bienenstämmen der Welt. Dabei legte er 230.000 km mit dem Auto, 12.800 km mit dem Schiff und 7700 km mit dem Flugzeug zurück. 1950 bereiste er die Länder Frankreich, Schweiz, Österreich, Italien, Deutschland und Jugoslawien. 1952 bereiste er Algerien, Israel, Jordanien, Syrien, Libanon, Zypern, Griechenland und Kreta, 1959 die iberischen Halbinsel. 1962 folgten Marokko, Türkei, ägäische Inseln, Jugoslawien, Ägypten und Libyen.1972 folgten Reisen in die Türkei, Griechenland und Slowenien, 1976 reiste er nach Marokko in der Sahara und 1977 nach Griechenland.
Auszug aus dem Vortrag von Magnus Menges gehalten am 25. Oktober 2014, zum 44. süddeutscher Berufs- und Erwerbs-Imkertag in Donaueschingen.
Autor: | Bruder Adam |
Betriebsweise: | Buckfastbiene |
5 vorrätig (kann nachbestellt werden)
Das vorliegende Buch „Bienen im Kopf. Vom Bienen-Hippie zum Erwerbsimker“ enthält das Wissen von Bernhard Heuvel, der mit ein paar Bienenvölkern im Garten zur Bestäubung seiner Obstbäume angefangen hatte und heute einen Imkereibetrieb im Haupterwerb führt. Bernhard Heuvel ist 1979 in Schleswig-Holstein geboren, mit seiner Familie sehr früh an den Niederrhein gezogen, wo er aufgewachsen ist und heute noch lebt. Schon als er 10 Jahre alt war, hatte Bernhard einen eigenen Gemüsegarten. Bevor er mit den Bienen angefangen hatte, war er mit Hühnern und anderem Getier ein halber Selbstversorger. Nahrung zu produzieren und die frischen Erzeugnisse zu genießen – das ist Bernhard’s Idee von einem guten Leben. So war es nur eine Frage der Zeit, bis Bernhard zu den Bienen gekommen ist. Denn Bienen gehören zu einem guten Leben dazu. Die Begeisterung und Faszination, die von den Bienen
ausgeht, haben Bernhard völlig in ihren Bann gezogen. Und heute nehmen die Bienen sein ganzes Leben ein. Von früh bis spät, es geht (fast) nur noch um Bienen. Die Lernkurve war sehr steil, als es von der Freizeitimkerei in den Nebenerwerb – und vor allem vom Nebenerwerb in die Erwerbsimkerei ging. Von der Bienenbiologie und den Varroa-Überlebensversuchen, über seinen eigenen Weg vom Stabilbau und der Schwarmimkerei als Freizeitimker, bis hin zum Erwerbsimker mit der Bruder-Adam-Beute, aber auch, wie eine Zweiköniginnen-Betriebsweise funktioniert oder wie man einen cremigen Honig hinbekommt – all das und mehr finden Sie in dem vorliegenden Buch.
Lassen Sie sich von der Begeisterung anstecken!
Autor: | Bernhard Heuvel |
Betriebsweise: | alternative Betriebsweise, Arbeiten rund ums Jahr, Dadant, Großraumbeuten, Grundlagen, Warre-Beute |
12 vorrätig (kann nachbestellt werden)
Friedrich-Karl Tiesler, Kaspar Bienefeld und Ralph Büchler Selektion der Honigbiene, mit Anhang
Während die beiden vorliegenden ersten Bücher die Zuchttechnik (Aufzucht von Königinnen), die Paarungsbiologie und deren Berücksichtigung in der praktischen Zuchtarbeit (Paarungskontrolle über Belegstellen und künstliche Besamung) beschreiben, schildert dies nunmehr erschienene dritte Buch – verfasst von drei namenhaften Autoren, die sich intensiv mit der Züchtung beschäftigen – die eigentliche Zuchtauslese, die Selektion von Bienenvölkern.
Im ersten Teil des Buches werden die genetischen Grundlagen, die Besonderheiten bei der Honigbiene und die Zuchtverfahren beschrieben. Der zweite Teil schildert die Leistungsprüfung in der imkerlichen Praxis, begonnen beim Aufbau von Prüfvölkern, über deren Beurteilung bis hin zur Dokumentation im Zuchtbuch, wobei besonders auf die Erkennung widerstandsfähiger Völker eingegangen wird. Ausführlich wird im dritten Teil die Zuchtwertschätzung und deren Anwendung in der praktischen Zuchtarbeit beschrieben. Im vierten Teil wird die merkmalsmäßige Überprüfung von potenziellen Zuchtvölkern behandelt. Diese ist überall dort anzuwenden, wo innerhalb von natürlichen Populationen (geographischen Rassen) Zuchtarbeit betrieben wird. Am Ende der Selektion steht die Körung ausgewählter Zucht- und Drohnenvölker. Darauf wird in Teil 5 des Buches eingegangen. Im 6. Teil wird die Organisation der Zuchtarbeit und die erfolgreiche Kooperation von Züchtern im Rahmen von Zuchtprogrammen geschildert.
In dem Anhang 2016, Selektion bei der Honigbiene zum Buch sind Richtlinien und allgemein gebräuchliche Formulare als Kopiervorlage enthalten.
In den nunmehr vorliegenden drei Büchern wird das gesamte Gebiet der Zucht ausführlich und verständlich dargestellt.
Autor: | Friedrich-Karl Tiesler, Kaspar Bienefeld, Ralph Büchler |
5 vorrätig (kann nachbestellt werden)
3 vorrätig (kann nachbestellt werden)
Über das Buch
Ohne Wild- und Honigbienen gäbe es kein Obst, kein Gemüse und keine Blumen. In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie ein Schlaraffenland für unsere fleißigen Freunde schaffen können. Ob auf einem Fensterbrett, einem kleinen Balkon, einer Terrasse oder in einem großen Garten. Sie müssen kein Profi-Gärtner sein, um unseren Bienen zu helfen, wichtig ist nur Ihr Engagement. Ein charmant illustrierter Ratgeber mit vielen Tipps für eine bienenfreundliche Gartengestaltung.
Autoren / Künstler
Sarah Wyndham Lewis ist freie Autorin und Marketing-Spezialistin. 2007 hat sie mit ihrem Ehemann Dale Gibson Bermondsey Street Bees gegründet, einen kleinen Betrieb für Honig aus nachhaltiger Imkerei. Sie leben in London und Suffolk, dort ist ihr bienenfreundlicher Garten. In London arbeiten sie an verschiedenen Projekten für die Bepflanzung öffentlicher Anlagen mit Bienenfutter.
2 vorrätig (kann nachbestellt werden)
Bienenzucht für Einsteiger und Profis
Honig aus eigener Produktion? Faszinierend! Mit diesem Praxisbuch wird man schnell zum Profi-Imker. Und wer bereits ein Profi ist, wird staunen, was es noch alles rund um die Biene zu entdecken gibt!
Die Bienenzucht ist eine Kunst, die seit jeher naturverbundene Menschen fasziniert hat. Die Neuauflage des Buchs „Der erfolgreiche Imker – Das Bienenbuch für die Praxis“ von Rudolf Moosbeckhofer und Josef Ulz vermittelt dem Imker alle grundlegenden Kenntnisse und Fertigkeiten, um sie erfolgreich betreiben zu können. In vier Hauptabschnitten (Bienenpflege, Trachtquellen und ihre Nutzung, Bienenkrankheiten, Bienenprodukte) werden alle wesentlichen Fragen und Probleme genau behandelt.
Dieses Buch wendet sich vor allem an Einsteiger in die Imkerei.
4 vorrätig (kann nachbestellt werden)
2 vorrätig (kann nachbestellt werden)
Rezensionen
Es liegen noch keine Bewertungen vor.